Improvisationstheater - das spannendste Theater der Welt
Nichts ist vorhersehbar, nicht ist geprobt. Alle Szenen werden frei nach den Wünschen der Zuschauer improvisiert. Verschenkte Pointen, grandioses Scheitern, bis auf die Knochen blamierte Schauspieler. Noch nie gesehenes, unwiederbringliches, Wahnwitz und Momente voller Poesie.
Ohne Text und Regieanweisungen gehen die Schauspieler spontan auf die Bühne, um Theater zu spielen. Weder Akteure noch Zuschauer wissen, wohin die begonnene Geschichte führen wird, welche unerwarteten Abenteuer ihre Helden bestehen müssen.
Gemeinsam wird eine Geschichte aufgebaut und weiterentwickelt. Dabei bringen die Schauspieler nicht nur ihre eigenen spontanen Ideen mit ein, sondern sind auch offen für die Einfälle ihrer Kollegen, indem sie prompt auf alles Neue reagieren und in ihr Spiel mit einbeziehen. Die Zuschauer sind dabei am Bühnengeschehen unmittelbar beteiligt, sie spiegeln die Stimmung wider und fungieren als Ideen- und Stichwortgeber.
Im Gegensatz zum traditionellen Sprechtheater steht bei Impro der nachvollziehbare Entstehungsprozess mit all seinen Höhen und Tiefen im Mittelpunkt. Dieses gemeinsame Erlebnis macht Impro-Theater für Zuschauer und Spieler so einzigartig lebendig.
DAS MACHEN WIR STÄNDIG
Improvisationstheater: Im Premierenrausch!
An jedem 6. Jeden Monats spielt "6 auf Kraut" in und um die
Kofferfabrik:Das kann ein abwechslungsreicher Spiele-Abend mit verschiedensten Szenen und Spielformen sein. Oder eine Themenshow z.B. über "Die 10 besten Arten die Welt zu retten" oder den "Vollmond". Vielleicht spielen wir aber auch eine zusammenhängende Improvisationstheaterlangform, z.B. den "Harold": eine wilde Mischung aus Szenenfragmenten, wiederkehrenden Szenen, Tanzeinlagen, Monologen oder Liedern. Oder den "Krippenbeißer": hier wird ein Held oder eine Heldin in arge Schwierigkeiten gebracht. Seit über 25 Jahren spielt die Gruppe "6 auf Kraut" Stegreif- Theater, mal irrsinnig, grotesk und komisch, mal zauberisch poetisch, aber immer Über-, ach was, Hyperraschend! Nach den Vorschlägen der ZuschauerInnen entstehen in Sekundenschnelle nie gesehene Mini- oder Maxidramen. Wie immer: nix geprobt, alles spontan, unwiederholbar, jede Szene zugleich Welt-ur und -letztaufführung. Lasst Euch überraschen!
Crowdsinging - Aus voller Kehle
Sangesfreunde! Raus aus Badewanne, Auto, Dusche, ihr Baritöner,
Sopraninen, Schmetterer, Reservepavarottis, Hu-Summerinnen,
unentdeckte Supervoices! Erhebet machtvoll eure Stimmen! Wir
singen! Alle zusammen, gleichzeitig, wenn möglich auch das
Gleiche! Ein Singeabend. Könnte auch Choraoke heißen. Oder
Wir-sing. Ob Schlager, Pop, Volkslied, Protestsong, egal:
Hauptsache, es lässt sich gut singen. Und laut. Mit Livemusik und
mehreren Vorsängern. Crowdsinging ist ein Projekt von 6aufKraut.
Mit Improtheater hat's wenig zu tun, aber zumindest Eines
gemeinsam: es macht Spaß. Textsicher muß niemand sein, da die
Texte an die Wand gebeamt werden.
Match - der sportliche Wettkampf
In dieser auch als Theatersport bekannten Disziplin messen sich
zwei Teams im improvisierten Wettstreit mit- und gegeneinander um
die Gunst des Publikums. Die Waffen: Emotionen, Genres,
Musikstile. Theater wie ein Fußballspiel, aber bei dieser Sportart
bestimmen die Zuschauer, wer die Punkte bekommt: nach jeder Szene
wird abgestimmt, die Favoriten werden angefeuert und mit Rosen,
Kuscheltieren und Wurfunterwäsche (alles im Fanshop erhältlich)
"belohnt", bei Fouls und unkreativem Spiel regnet's Punktabzüge.
Ein gestrenger Schiedsrichter hält genauestens ein Auge darauf,
dass das Reglement des DIMPF (Deutscher ImProvisationsFerband)
exakt eingehalten wird!!!
Der Krippenbeisser - das Stegreifstück
Ein Kammerspiel - kein Jammerspiel! Aus den Vorgaben des Publikums
entsteht ein abendfüllendes Theaterstück, einmalig, spontan, immer
Welt-ur und -letztaufführung zugleich. Bis zum Auftauchen des
Krippenbeissers ist die kleine Welt um den Helden der Geschichte
in Ordnung und dann gerät alles aus den Fugen… neue Türen öffnen
sich, neue Möglichkeiten das Leben in die Hand zu nehmen, endlich
ist der lang ersehnte Herzenswunsch zum greifen nah. Aber wie hoch
ist der Preis? Zu hoch? Eine spannende Figurenanalyse frei
improvisiert. Bisherige Schmankerl: "Der Frisör von Helsingör" -
Hamlets Doppelgänger eröffnet im Palast einen Hundesalon sowie
"Der arme Doktor" - damit die Kinder keine Angst mehr vor ihm
haben, schließt ein Zahnarzt einen Pakt mit dem Teufel. Konzeption
und Training sind von André Besseling, der mit seiner Amsterdamer
Gruppe Piranha "De Kribbebijter" jahrelang erfolgreich spielt. Harold - der Impro-Dschäß
Bei dieser Collage entstehen ausgehend von einem Begriff aus dem
Publikum verschiedene Geschichten. Ein Assoziationspotpourri.
Theater wie ein Jazzstück: einige Hauptmotive werden immer wieder
aufgegriffen, variiert, von anderen Seiten beleuchtet. Dazwischen
passieren ganz verrückte Dinge, die auf den ersten Blick gar
nichts mit dem Thema zu tun haben. So verweben sich nach und nach
verschiedene Geschichten zu einer Großen. Spontan, unwiederholbar
und vor allem philosopoetisch.Spirale Mortale - der Tanz auf rohen Eiern
Jeder Mensch improvisiert sich durch seinen Alltag, denn es
passieren ständig Dinge, die unseren Lebensplan über den Haufen
werfen. Genau jenen, besonderen Augenblicken, die den Verlauf
eines Tages, eines Lebens, der Welt ändern, widmet sich die
Spirale Mortale: alle Beteiligten geraten in ihren Sog und
schaffen es nicht, ihr zu entrinnen. Ein Coach sorgt mit den
Zuschauern für gut gehütete Geheimnisse, moralische Dilemmas,
überraschende Wendungen, auf die die Spieler nie kommen würden:
"keeping the story unpredictable and the actors on their toes"
(damit die Schauspieler auf ihren Zehen bleiben). Ursprünglich
kommt dieses Improformat aus Australien: Patti Stiles von "Impro
Melbourne" brachte die "Mortal Coil" zu 6aufKaut nach Nürnberg.Theaterexpedition: wandern und wundern!
Wir laufen zusammen mit dem Publikum einfach los. Wir wissen nicht wo wir spielen werden und was wir erzählen werden. Wir erleben Fürth wie es noch nie ein Mensch gesehen hat. Jeder Pflasterstein, jedes Fenster hat seine Geschichte. Ist hier einmal ein fürchterliches Verbrechen passiert? Oder wurde da fast jemand gezeugt, der berühmt geworden wäre, wenn nicht… Die Orte inspirieren das Publikum und uns zu völlig neuen Erkenntnissen. Wir werden uns überraschen.
Krimilesung - das Erwachen der Buchstaben
Was machen Schauspieler, die sich keinen Text merken können?
Richtig, Improtheater. Und Schriftsteller, die es nicht schaffen,
den großen deutschen Gegenwartsroman zu vollenden? Genau, Krimis.
Umso reizvoller, wenn sich die geballte Dilletanz zu einer
gemeinsamen Performance verabredet. Der Fürther Autor Veit
Bronnenmeyer wird an diesem Abend neue Geschichten aus seinem
kriminellen Werk vortragen und 6 auf Kraut werden die Szenen dann
zu einem Ende bringen. Der Ausgang ist offen, aber es kann ja
immer mehrere Lösungen für einen Mordfall geben ...
DAS MACHEN WIR MANCHMAL
Mythen in Tüten - neue Geschichten alt
erzählt
Basierend auf den Theorien von Josef Campbell ("Der Heros in
tausend Gestalten") und Christopher Vogler ("Die Odyssee des
Drehbuchschreibers") entwickelte 6aufKraut dieses einzigartige
Improformat: Campbell und Vogler haben Grundmuster erforscht und
herausgearbeitet, die (fast) allen "grossen" Geschichten gemeinsam
sind. Von den ältesten Mythen bis zum modernen Kino gibt es
gemeinsame Strukturen in Handlungsaufbau und auftretenden
Haupt-Charakteren, allerdings in unterschiedlicher Variation und
Kombination. Die Beschäftigung mit der "Monomythos"-Theorie
ermöglicht es, rein improvisierte Geschichten mit verblüffend
komplexen "Plots" und großer Tiefe in den Charakteren ungeprobt
direkt auf die Bühne zu bringen. Wie immer alles voll improvisiert
nach Vorgaben aus dem Publikum. Jede Geschichte ist zugleich
Premiere und Derniere, deshalb: keinesfalls versäumen! 6 im Ring - der theatralische Faustkampf
Improtheater im Boxring - jeder gegen jeden!! Nur einer kann den
improvisierten Schlagabtausch gewinnen und die begehrte Trophäe
nach Hause tragen. Wer wird das sein? Pro Runde wird ein Besucher
zum Improrator ernannt; Aufgabenstellung und Wertung liegen in
seiner Hand. Bisherige kulinarische Höhepunkte: "Die pantomimische
Oper", "Faust und der Weihnachtsmann" und "Godzilla beim Putzen".
6 im Ring spielt weltweit niemand außer 6 auf Kraut!Artsports - der Wettstreit der Künste
Wahrhaft olympisch! Maler, Dichter, Musiker und Schauspieler
improvisieren nach spontanen Publikumswünschen, mal einzeln, mal
gemeinsam: Zum Beispiel das Thema "Der sterbende Schwan" mal als
Picasso-Gemälde, als leidenschaftliches Gedicht aus dem Sturm und
Drang, als Josephine-Baker-Song oder als Shakespeare-Königsdrama.
Die Zuschauer sind mitten im Feuerwerk der Künste. Obwohl Keith
Jonstone Artsports für unverwirklichbar hielt, traute sich
Improikone Sigi Wekerle mit 6aufKraut als erste Impromannschaft
der Welt, Artsports auf die Bühne zu bringen und erhielt dafür den
Sonderpreis der Jury bei der Deutschen Impro-Meisterschaft 2000.Impro-Acapella
Die Impro Acapella Nächte mit 6appeal sind ein gemischtes Doppel
auf der Bühne - ohne Netz und doppelten Boden. Man nehme eine
sangesfreudige A-Cappella-Crew, menge eine Handvoll Improspieler
hinzu und werfe das Ganze auf die Bühne. Heraus kommt … ein
verrückter Mix aus Musik und Spiel, die sich gegenseitig
beeinflussen und oft zu ungeahnten Interpretationen bekannter
Songtexte führen. Oder wussten Sie, dass Billy Joels "Uptown Girl"
eigentlich von einer Leiche in der Gefriertruhe handelt? Tja - wir
auch nicht. "Schwein oder nicht Schwein"
So wie der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen kann ist auch das Leben unserer Protagonisten von vielen kleinen Zufällen bestimmt. Stößt man sich im dunklen den kleinen Zeh oder nicht? Das Handy klingelt, geht man ran oder nicht? Jede kleine Entscheidung ist eine Weichenstellung. In Milliarden möglicher Paralleluniversen gibt es für jeden Milliarden Parallelleben. Einige davon bringen wir auf die Bühne.Wunsch-Theater: Wie Ostern an Weihnachten
Improvisationstheater für Kinder ab 7 Jahren
Beim Improvisationstheater gehen die SpielerInnen auf die Bühne
ohne zu wissen was passieren wird. Nach den Vorgaben des Publikums
erfinden sie spontan ihre Rollen, Szenen und Geschichten. Wir
fragen zum Beispiel wer die Bühne betreten soll, nach einem Namen,
einem Gefühl oder einem Ort. Wir fragen nach einem Gegenstand,
einer Besonderheit oder einem Wunsch. Wir fragen vielleicht, was
der Held oder die Heldin als nächstes tun soll oder wie die
Geschichte ausgehen soll... Ob Ritter, Diva, Popstar oder
Steinzeitmensch, ob Raumschiff, Schloss, Schule oder Gefängnis;
wenn ihr sehen wollt, was aus Euren Vorschlägen gemacht wird, dann
kommt zum Wunsch-Theater von 6 auf Kraut! Improvisationstheater für Kinder ab 7 Jahren

DAS HABEN WIR AUCH MAL GEMACHT
Taschenlampentheater - Impro einleuchtend
Bei dieser besonderen Improshow übernimmt das Publikum die Rolle
unseres Beleuchters - 5, 4, 3, 2, 1, Licht aus Spot an! Jeder
Zuschauer bringt mit seiner Taschelampe das Bühnengeschehen zum
Leuchten. Gespielt wird nur, so lange es gefällt: die Spieler
müssen sich ganz schön ins Zeug legen. Langweilige Szenen können
einfach beendet werden, wenn die Zuschauer ihre Taschenlampen
ausknipsen.Reise in die Theaterländer - die Impro für
Kinder
Ein großes Glücksrad ist das "Reisebüro". Wer daran drehen darf
bestimmt zufällig, wohin es geht. Zur Auswahl stehen beliebte
"Reiseziele" wie Pantomimesien, Musikalien, Comicistan, oder
Puppenien. Welche Abenteuer die Kids dort dann sehen werden,
bestimmen sie selbst. Es wird eingezählt und los geht's! 6aufKraut
bringt mit diesem Format spontan und ungefiltert die Phantasie der
Kinder auf die Bühne. Immer wieder überraschend!!!!Champignon, Maestro oder MiceTrow - nur einer
kann gewinnen
Hier spielt jeder gegen jeden mit jedem. Am Anfang ist die Bühne
voll mit Spielern: egal ob 10, 20 oder 30, alle wollen nur das
eine: der Champignon des Abends werden! Jeder Spieler erhält eine
Nummer und eine entsprechend nummerierte "Maus". Per Zufall werden
die Spielteams vor jeder Runde neu gemischt. Gemeinsam müssen sie
eine Szene nach den Publikumswünschen improvisieren. Danach
bewerten die Zuschauer die Szene mit Punkten und um so viele
Felder dürfen die Spieler mit ihrer "Maus" auf dem Spielfeld nach
vorne ziehen. Nach jeder Runde fallen die zurückliegenden aus dem
Rennen bis zu letzt einer übrig bleibt.Triater - die Multitasking-Impro
Ein Drama, ein Film und ein Musical am gleichen Abend. Auch das
ermöglicht 6aufKraut. (Die heutige Zeit verlangt ja von uns allen
die Fähigkeit zum Mulitasking…) Nach den Wünschen der Zuschauer
sehen Sie ein theatrales Bühnenepos mit allen dramatischen
Elementen, einen oscarreifen Film, in dem die Schauspieler in den
Takes auch die Kameraeinstellungen und -fahrten mit darstellen
(auch die berühmte 360°-Surrounding von Hollywoodlegende Michael
Ballhaus) sowie ein schmissiges Musical mit Ohrwurm-Songs und
Tanzeinlagen. Das Besondere: es wird nicht hintereinander, sondern
ineinander verflochten gespielt. Idee und Konzeption: "Emscher
Blut" aus DortmundBlanke Slade - der blanke Wahnsinn
Eines der Improvisationsformate, das von der Gruppe "Unexpected
Productions" aus Seattle /USA entwickelt wurde. Zu Beginn herrscht
tabula rasa: Die Bühne ist blank und auch die Schauspieler haben
keinen Plan. Mit Hilfe eines Moderators entsteht nach und nach ein
ganzes Theaterstück neu, ausschließlich aus den Vorgaben des
Publikums: sowohl die Charaktere, als auch jeder Schritt der
Handlung. Immer wieder wird gefragt: "Und was passiert jetzt?" Wie
ein Billy-Regal wird Schritt für Schritt die Geschichte aufgebaut.
Ob es am Ende von alleine stehen kann? Blanker Wahnsinn eben…Spoken - das Rad des Schicksals
Zwei Menschen begegnen sich irgendwann irgendwo. Spieler sowie
Zuschauer lernen beide genau in diesem Moment kennen und
beobachten, wie sie sich in dieser Begegnung verhalten: sind sie
hektisch oder relaxt, was haben sie dabei, finden sie sich
gegenseitig sympathisch, stellen sie sich gegenseitig vor oder
laufen sie achtlos aneinander vorbei… Spoken zeigt das Leben
dieser Menschen bis zu dieser Begegnung. Warum verhalten sie sich
genau so? Wie wurden sie, was sie sind? Gibt es irgendwelche
verborgenen Verbindungen? Das ein oder andere Aha-Erlebnis kommt
im Laufe der Zeit bei der Wiederholung der Begegnungsszene. Diese
Begegnung ist die Achse des Schicksalsrades und die einzelnen
Geschichten führen wie Speichen zu dieser Achse. Idee und
Konzeption: "Unexpected Productions" aus Seattle / USA. 